Kunsthandel - Kronberger Malerkolonie

Reinhold Ewald | „58 Gemälde und 10 Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers“ | 14. Oktober - 17. Dezember 2017 | Vernissage am Freitag, 13. Oktober 2017, 19-22 Uhr

Reinhold Ewald

58 Gemälde und 10 Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers

Reinhold Ewald, „Frau am Meer“, um 1942, Öl auf Leinwand, 98 x 79 cm

Galerie Opper, Streitkirche

Reinhold Ewald, „Hella Brückner“, um 1950, Öl auf Leinwand, 111 x 110 cm

Blick in die Ausstellung

Reinhold Ewald, „Zwei sitzende Mädchen (Café Bauer, Frankfurt)“, 1921, Öl/Pappe, 146 x 100 cm, monogrammiert und datiert: R. E. (19)21

Blick in die Ausstellung

Reinhold Ewald, „Venedig, junge Frau im Pelz“, 1960-1965, Öl/Lwd., 155 x 104,5 cm, signiert: R. Ewald

Blick in die Ausstellung

Reinhold Ewald, „Venedig, junge Frau“, 1960-1965, Öl/Lwd., 148,5 x 104,5 cm, signiert: R. Ewald

Blick in die Ausstellung

Reinhold Ewald, „Mädchen am Tisch“, 1959, Öl/Lwd., 98 x79 cm, signiert und datiert: Ewald (19)59

Blick in die Ausstellung

Reinhold Ewald, „Frau mit weißem Schleier“, 1965, Öl/Lwd., 100 x 86 cm, signiert und datiert: R. Ewald (19)65

Blick in die Ausstellung

 Reinhold Ewald, „Thema vom Streik“, 1919, Öl/Pappe, 107 x 69 cm, sign. u. dat.: Reinhold Ewald (19)19

Blick in die Ausstellung

Reinhold Ewald, „Drei Frauen“, 1925, Öl/Holz, 169 x 121 cm, signiert und datiert: R. Ewald (19)25

Blick in die Austellung

Reinhold Ewald, „Lesende im Liegestuhl“, 1924, Öl/Lwd., 78,5 x 61 cm, signiert und datiert: R. Ewald (19)24

Blick in die Ausstellung




Reinhold Ewald im Brennspiegel der 1920er Jahre

Claudia Caesar

Als der Erste Weltkrieg am 11. November 1918 offiziell endete, war Reinhold Ewald wahrscheinlich bereits wieder in seine Heimatstadt Hanau zurückgekehrt. Es sollte ihm sehr schnell gelingen, an die Künstlerkarriere anzuknüpfen, die er sich vor dem Krieg erarbeitet hatte – dies, obwohl er erst Mitte 20 war, als man ihn im Juli 1915 zum Wehrdienst einzog. *Bereits mit 17 Jahren war Ewald als Schüler der Hanauer Zeichenakademie in seinen Fähigkeiten so hervorgetreten, dass er ein Staatsstipendium für die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin erhielt und sich bis 1911 in der Hauptstadt ausbilden konnte.

Wie so viele junge deutsche Maler seiner Generation zeigte er sich insbesondere begeistert von der neuen französischen Kunst, die er in Berlin in den Galerien (vor allem bei Cassirer) und Ausstellungen, aber auch in der von Hugo von Tschudi neu bestückten Berliner Nationalgalerie bewundern konnte: Paul Cézanne, Henri Matisse, Vincent van Gogh und all die französischen Meister, die heute als klassische Moderne gelten. 1910 gelang es Ewald erstmals, zwei seiner Werke in der Ausstellung der Berliner Secession zu zeigen – eine große Auszeichnung, wenn man bedenkt, dass diese Ausstellung einer der wichtigsten Orte für die Präsentation fortschrittlicher Kunst in Deutschland war, dass Ewald damals gerade einmal 20 Jahre alt war, dass ein großer Teil der eingereichten Bilder (bis zu 90 Prozent) abgelehnt wurde und dass die Jury aus so wichtigen Künstlern wie Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Beckmann und dem ebenfalls aus Hanau stammenden August Gaul bestand (Hofmann 2015).

Bereits auf dieser Ausstellung fiel Eald dem bekannten Kunstkritiker Karl Scheffle in die Augen, der für den jungen Maler lobende Worte fand: „[…] es führen sich Maler wie […] Reinhold Ewald mit frischen, talentvollen Arbeiten Hoffnungen erweckend ein.“ Seine Berliner Jahre hatten den jungen Ewald in künstlerischer Hinsicht geprägt – er verfolgte einen spätimpressionistisch orientierten Stil, wobei seine Begegnung mit der modernen französischen Kunst, vor allem Cézanne und Matisse, ihn stark beeindruckt hatte. Als Ewald dann 1911 Berlin den Rücken kehrte und wieder in seine Heimatstat Hanau zurückging, fand er dort bald ebenfalls wichtige Freunde und Förderer.

Ende 1913 hatte der Künstler mit einer Einzelausstellung im Frankfurter Kunstsalon Schames die Chance bekommen, nachdem er sich einige Monate dank eines Hanauer Stipendiums in Italien aufgehalten hatte, seine Bilder einem breiteren Publikum zu präsentieren. Außer in Frankfurt stellte er in dieser Zeit auch mit der Münchner Secession aus und natürlich weiterhin in Berlin. So wundert es nicht, dass er sich 1914, als es zur Spaltung der Berliner Secession kam, der Freien Sezession anschloss, an deren erster Ausstellung 1914 er ebenfalls teilnahm. Insbesondere Frankfurter Kunsthistoriker gehörten zu seinen Förderern, darunter vor allem der an der Städtischen Galerie tätige Alfred Wolters, der bereits 1921 einen wichtigen Artikel über Ewald verfassen sollte und ihm ein Leben lang freundschaftlich verbunden blieb.

Eben dieses Netzwerk mag auch dazu beigetragen haben, dass die Städtische Galerie Frankfurt bereits 1914 sein im selben Jahr entstandenes Gemälde Schlittschuhbahn erwarb. Im Juni 1915 konnte Ewald noch eine Einzelausstellung seiner Arbeiten im Frankfurter Kunstverein organisieren. Dann begann auch für ihn der Krieg – ab Juli 1915 musste er an die Westfront, es gelang ihm aber, auf seine Initiative hin und mit aktiver Unterstützung von Wolters ab April 1916 eine Stellung als Kriegsmaler zu bekommen. Er wurde dem 2. Ersatz-Bataillon des 5. Großherzoglich- Hessischen Infanterie-Regiments 168 zugeteilt und verrichtete fortan seinen Dienst, indem er das Kriegsgeschehen vorrangig hinter der Front dokumentierte (Ausst. Kat. Hanau 1990). Einige Zeichnungen sowie wenige Ölgemälde, die sich mit dem Kriegsgeschehen auseinandersetzen, sind aus dieser Zeit überliefert, zum Beispiel eines, das den Titel Klage um einen in Russland gefallenen Soldaten trägt und die Schrecken des Krieges in einer imaginierten Szene festhält, die die bekannte Pathosformel der Beweinung Christi aufgreift.

Nach dem Krieg suchte Ewald schnell Anschluss an das sich neu formierende Kunstgeschehen und war auf vielen wichtigen Ausstellungen neuerer Kunst präsent. Er zählte zu den Gründungsmitgliedern von zwei 1919 ins Leben gerufenen Bewegungen, die als Sammelbecken für die jungen, modernen Künstler gelten können, das Junge Rheinland und die Darmstädter Sezession. Diese Vereinigungen waren als Ausstellungsmöglichkeit für junge Kunst noch lange wirksam und wichtig, in ihren Anfängen standen sie aber auch für einen revolutionären Aufbruch. Die Darmstädter Sezession verstand es dabei, auch überregional Künstler zu mobilisieren, so Max Beckmann aus Frankfurt, aber auch etwa Conrad Felixmüller aus Dresden und Ludwig Meidner aus Berlin.

* Ein zentraler Bezugspunkt für diesen Artikel ist der Katalog der Frankfurt/Hanauer Ausstellung von 2015, der Reinhold Ewald und sein Werk zuerst umfassend und wissenschaftlich grundlegend bearbeitet hat.






Ausstellungen



Aktuelle Ausstellung

Reinhold Ewald
58 Gemälde und 10 Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers

14.10. - 17.12.2017

GALERIE UWE OPPER
Kunsthandel / Verlag
Streitkirche Tanzhausstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
Tel:  06173 / 640518
  06173 / 3274980
uweopper@t-online.de


Öffnungszeiten während
der Ausstellung

Mittwoch bis Freitag
10 – 12, 15 – 18 Uhr
Samstag 11 – 14 Uhr
Sonntag 11 – 17 Uhr

und nach Vereinbarung.


Katalog

Reinhold Ewald
1890 – 1974
„58 Gemälde und 10 Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers“
152 Seiten

 



Impressum


GALERIE UWE OPPER
Kunsthandel / Verlag
Streitkirche Tanzhausstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
Tel:  06173 / 640518
  06173 / 3274980
uweopper@t-online.de


Öffnungszeiten während
der Ausstellung

Mittwoch bis Freitag
10 – 12, 15 – 18 Uhr
Samstag 11 – 14 Uhr
Sonntag 11 – 17 Uhr

und nach Vereinbarung.






Datenschutz

Datenschutzerklärung


Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen


Benennung der verantwortlichen Stelle


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

 

GALERIE UWE OPPER

Kunsthandel / Verlag

Streitkirche, Tanzhausstraße 1

61476 Kronberg im Taunus

 

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

 

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

 

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

 

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

 

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.


Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de